-
Lage
-
Mettau
-
Öffentlicher Verkehr
<
>
Jurapark
Der Jurapark Aargau ist ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung. Das Parkgebiet umfasst 27 Aargauer und eine Solothurner Gemeinde. Es beinhaltet die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg Rheinfelden und Aarau. «Die grüne Schatzkammer» Jurapark Aargau bietet Landschaftsjuwelen, Naturperlen, Gaumengold, Kulturschätze und Steinreichtum. Landschaftsjuwelen sind beispielsweise die blühenden Kirschbäume im Fricktal, der Blick von der Wasserflue oder das von Rebbergen flankierte Schenkenbergertal. Eine Naturperle sind die lichten Föhrenwälder, die seltenen einheimischen Orchideenarten einen Lebensraum bieten. Rund 250 zertifizierte Regionalprodukte, vom Kirschensaft bis zur Flösserwurst, stellen mundendes Gaumengold dar. Steinreich ist der Jurapark durch Fossilien wie Ammoniten aus der Jurazeit. Lebendige Traditionen wie der Brauch der Eierleset, der in manchen Dörfern im Frühjahr seit Jahrzehnten zelebriert wird, sind schliesslich bedeutende Kulturschätze. Die Bewohner des Parks setzen sich in verschiedenen Projekten für die Erhaltung und Aufwertung dieser Natur- und Kulturschätze in der Region ein und sorgen für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Geschäftsstelle befindet sich in Linn (Gemeinde Bözberg), unweit der mächtigen, rund 500-800 Jahre alten Linner Linde. Der Jurapark Aargau in Zahlen: Gegründet im Jahr 2012 241 km2 28 Parkgemeinden (AG/SO) 38‘000 Einwohner 425 Pflanzen- und Tierarten Arten von nationaler Bedeutung |
Das Dorf liegt im unteren Teil des Mettauertals, an einer Stelle, wo sich das ansonsten eher schmale Tal etwas ausweitet. Ein wenig östlich des Dorfzentrums fliesst der Mettauerbach mit dem Etzgerbach zusammen; dieser mündet nach zweieinhalb Kilometern in den Hochrhein. Das Tal wird auf beiden Seiten von Hügeln des Tafeljuras begrenzt, die im unteren Bereich steil aufragen und danach in ausgedehnte Hochebenen übergehen.
Im Norden befindet sich die zu einem grossen Teil landwirtschaftlich genutzte Zelgebene, die durchschnittlich 120 Meter über dem Talboden liegt; an deren Flanke wird Weinbau betrieben. Diese Ebene dehnt sich über einen Kilometer in nördlicher Richtung bis zum Ischlag (508 m ü. M.) aus und fällt dann steil zum Rhein ab; im Osten wird sie durch den schmalen Grat der Egghalde begrenzt (bis zu 555 m ü. M.). Auf der anderen Talseite erstreckt sich das Gemeindegebiet auf dem steilen Nordhang der Meiershalde, bis in eine Höhe von rund 450 Metern.
Die Schulen im Mettauertal
An den Schulen mit zwei Standorten, einer in Etzgen und einer in Wil, werden rund 140 Kinder von engagierten Lehrpersonen betreut, begleitet und gefördert. Den Kindergarten und die Unterstufe führen wir am Schulstandort Etzgen. Die Kinder der Mittelstufe, 3. bis 6. Klasse, werden am Standort Wil unterrichtet.
Wir sind eine integrative Schule und haben Blockzeiten, welche soweit möglich an die Busfahrpläne angepasst sind. Die Gemeinde Mettauertal bietet Tagesstrukturen an. Den Schülerinnen und Schülern können am Montag, Dienstag und Donnerstag am Standort Etzgen verschiedene Betreuungsangebote nutzen, wie beispielsweise den Mittagstisch. Wie bisher gibt es am Dienstag auch am Standort Wil einen Mittagstisch.
Einkaufsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe befindet sich Laufenburg und Waldshut- mit hunderten von Läden und Einkaufszentren.
Im Norden befindet sich die zu einem grossen Teil landwirtschaftlich genutzte Zelgebene, die durchschnittlich 120 Meter über dem Talboden liegt; an deren Flanke wird Weinbau betrieben. Diese Ebene dehnt sich über einen Kilometer in nördlicher Richtung bis zum Ischlag (508 m ü. M.) aus und fällt dann steil zum Rhein ab; im Osten wird sie durch den schmalen Grat der Egghalde begrenzt (bis zu 555 m ü. M.). Auf der anderen Talseite erstreckt sich das Gemeindegebiet auf dem steilen Nordhang der Meiershalde, bis in eine Höhe von rund 450 Metern.
Die Schulen im Mettauertal
An den Schulen mit zwei Standorten, einer in Etzgen und einer in Wil, werden rund 140 Kinder von engagierten Lehrpersonen betreut, begleitet und gefördert. Den Kindergarten und die Unterstufe führen wir am Schulstandort Etzgen. Die Kinder der Mittelstufe, 3. bis 6. Klasse, werden am Standort Wil unterrichtet.
Wir sind eine integrative Schule und haben Blockzeiten, welche soweit möglich an die Busfahrpläne angepasst sind. Die Gemeinde Mettauertal bietet Tagesstrukturen an. Den Schülerinnen und Schülern können am Montag, Dienstag und Donnerstag am Standort Etzgen verschiedene Betreuungsangebote nutzen, wie beispielsweise den Mittagstisch. Wie bisher gibt es am Dienstag auch am Standort Wil einen Mittagstisch.
Einkaufsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe befindet sich Laufenburg und Waldshut- mit hunderten von Läden und Einkaufszentren.
Öffentlicher Verkehr
Strassenverkehr mit dem Auto erreicht man:
|